
IGS Isernhagen erhält mit der Erasmus+ Akkreditierung den Zugang zu Fördermitteln für europäische Bildungsprojekte
An seiner früheren Schule hat IGS-Lehrer Hidayel Akyer selbst über das Erasmus+ Programm an Fortbildungen im europäischen Ausland teilgenommen und war begeistert. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa über die Themen Digitalisierung und Inklusion hinterließ bei ihm einen bleibenden Eindruck und bereicherte seine berufliche und persönliche Entwicklung. Diese Erfahrung wollte er auch Mitgliedern der Schulgemeinschaft seiner neuen Schule ermöglichen: „Erasmus+ bietet uns die Möglichkeit, den europäischen Gedanken aktiv zu leben. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen europäischen Ländern bereichern unsere Schule und eröffnen neue Perspektiven, wie interkulturelle Verständigung, moderne Lehrmethoden und langfristige Partnerschaften, die unsere schulische Zukunft stärken“, erklärt er. Nach einem aufwändigen Antragsprozess ist dies nun gelungen und die IGS kann zukünftig Mittel beantragen, um sowohl Schülerinnen und Schüler als Lehrkräften internationale Projekte und Fortbildungen ermöglichen zu können: Eine sogenannte Gruppenmobilisierung für eine 30-köpfige Gruppe aus Schülerinnen und Schülern wird gefördert, zudem können sich vier Lehrkräfte im europäischen Ausland über Digitalisierung und Inklusion fortbilden. Zusätzlich besteht für einzelne Schülerinnen und Schüler die Chance eines mehrwöchigen bis mehrmonatigen Austausches mit einer Partnerschule im europäischen Ausland. Bis 2027 können so mit den Fördergeldern Projekte realisiert werden, die den interkulturellen Dialog fördern und den Horizont der Schulgemeinschaft erweitern.
„Diese Akkreditierung ist ein bedeutender Schritt für unsere Schule“, betont Schulleiter Jens Könecke. „Sie bietet uns die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle internationale Erfahrungen zu ermöglichen und unsere Lehrkräfte in europäischen Bildungsnetzwerken zu vernetzen.“
Auch Vertreterinnen und Vertreter der Elternschaft und Schülerschaft freuen sich über die neuen Perspektiven, die die Akkreditierung eröffnet: „Das ist cool! Ich freue mich sehr darauf, Schüler aus anderen Ländern kennenzulernen und auch einen Einblick in das Schulleben in anderen Ländern zu bekommen“, meint Theo aus Jahrgang 6.
Info: Erasmus+
Die Erasmus+ Akkreditierung ist Teil des Programms der Europäischen Union zur Förderung von Bildung, Jugend und Sport in Europa. Sie erleichtert den Zugang zu Fördermitteln und unterstützt Schulen dabei, langfristige Projekte für Mobilität und Zusammenarbeit zu planen. Weitere Informationen über Erasmus+ finden Sie hier.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.