Vom 10.02. bis zum 16.02. fand unsere zweite Skiexkursion statt. Es ging wieder nach Seefeld in Tirol.
Schnee, Sonne, Berge – was braucht man mehr, um glücklich zu sein?

Vom 10.02. bis zum 16.02. fand unsere zweite Skiexkursion statt. Es ging wieder nach Seefeld in Tirol.
Während draußen die Schneeflocken durch die Luft wirbelten, war es drinnen umso gemütlicher am Nikolaustag. Passend dazu gab es an der IGS an diesem Tag den Wintermarkt, einen bunten Nachmittag in vorweihnachtlicher Stimmung.
Nach etwa einem Jahr Ausbildung haben Odin und Frau Hormann am letzten Mittwoch gemeinsam die Schulhund-Prüfung bestanden. Odin musste dabei zeigen, dass er verschiedene Tricks beherrscht und im Klassenraum entspannt ist, gehorchen kann und zuverlässig ist.
Auch in diesem Jahr gibt es an der IGS wieder einen Adventskalender. Seit dem 1. Dezember könnt ihr jeden Tag hinter ein Fenster gucken
Auch dieses Jahr findet wieder ein Wintermarkt an der IGS Isernhagen statt. Am 6.12. ab 15 Uhr.
Fake News sind eine Gefahr für unsere demokratische Gesellschaft, heißt es immer wieder. Aber warum eigentlich? Und wie funktionieren Fake News überhaupt? Woran erkenne ich Fake News?
Einer besonderen Herausforderung haben sich Julia und Lisa Hermes gestellt, als sie beschlossen, eine Weltreise zu unternehmen, ohne dabei ein Flugzeug zu besteigen.
Kurz vor den Herbstferien war noch einmal richtig Trubel in der IGS: Am Mittwochnachmittag waren alle Schülerinnen und Schüler des 8., 9. und 10. Jahrgangs dazu eingeladen, sich auf der Perspektivenmesse über regionale und überregionale Firmen und die dort ausgeübten
16 Teams, vier Sportarten, ein Vormittag Zeit: Mit dem Isernhagen-Cup haben IGS und Gymnasium zusammen ein Sportturnier veranstaltet, das abwechslungsreich war und den Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs sichtlich Spaß gemacht hat.
Wer an Schule denkt, denkt vielleicht an Aufsätze schreiben im Deutschunterricht, Experimente in den Naturwissenschaften oder Mannschaftsspiele in Sport – Autoreifen wechseln oder einen iPad-Halter bauen, kommt auf der Liste aber wahrscheinlich eher weiter hinten. Für 14 Schülerinnen und Schüler